römisch
griechisch
108,2 Mio. km
12 104 km
224,7 Tage
35,0 km/Sek.
243,5 Tage
+470 °C
Keine
Innere Planeten, Gesteinsplaneten
Frühkulturen
Venus gehört, wie der Merkur, die Erde und der Mars, zu den sogenannten «inneren Planeten». Auch sie ist ein Gesteinsplanet. Sie nähert sich auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne von allen Planeten der Erde am nächsten. Da sie nur am Morgen- oder am Abendhimmel sichtbar ist, wird sie auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Nach Sonne und Mond ist sie das hellste Objekt am Himmel. Sie leuchtet so hell, weil durch ihre dichte Atmosphäre das Licht der Sonne ausgezeichnet reflektiert wird. Da sich ihre Umlaufbahn um die Sonne innerhalb der Erdbahn befindet, zeigt sich die Venus, je nach Stellung zur Erde, von der Sichelform bis zur «Vollvenus». Bezüglich Grösse und Aufbau ist sie der Erde gleich, deshalb wird sie oft auch als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Hingegen ist durch ihre dichte Atmosphäre der Luftdruck so gewaltig und die Temperaturen sind so hoch, dass niemand auf ihr überleben könnte. Die Atmosphäre der Venus besteht zu 97 % aus Kohlendioxid, der Rest sind Stickstoff sowie geringe Spuren von anderen Gasen. Der enorm hohe Kohlendioxidanteil führt zu einem ausgeprägten Treibhauseffekt, welcher Oberflächentemperaturen von über 470 °C bewirkt.
Diese Station wurde finanziert durch
Durch dichte Wolkenschichten aufgenommenes Radarbild der Venusoberflache
Zwei gewaltige Wirbelsturme in der Venusatmosphare
Sichtbarkeit (Beleuchtungsphasen) der Venus bei ihrem Umlauf um die Sonne
Unsere Sonne im normalen Licht fotografiert