Sol römisch
griechisch
1 392 500 km
25 Tage 9 Std. 7 Min
ca. 6100 °C
ca. 15 Mio. °C
ca. 2 Mio. Tonnen/Sek.
ca. 27 000 Lichtjahre
ca. 210 Mio. Jahre
Zwergsterne (gelb leuchtend)
Die Sonne ist der Stern im Zentrum unseres Planetensystems, welches daher auch als Sonnensystem bezeichnet wird. Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrages zum Erdklima stammen von der Sonne, wobei zu bedenken ist, dass nur ein verschwindend kleiner Anteil der Sonnenstrahlung unsere Erde überhaupt trifft. Der grösste Teil davon wird in den Weltraum verschleudert. Der Motor dieser gigantischen Energieproduktion ist im Kern der Sonne zu finden. Dort werden in jeder Sekunde 700 Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium verschmolzen (Kernfusion). Verglichen mit der Erde ist die Sonne riesig. Ihr Durchmesser ist etwa 110 Mal so gross wie jener der Erde und ihre Masse entspricht etwa der 330 000-fachen Erdmasse. Trotzdem ist sie nur ein Stern wie Milliarden von anderen Sternen auch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die anderen Sonnen sehr viel weiter weg sind und daher, auch bei stärkster Vergrösserung im Teleskop, immer nur als feine Lichtpunkte sichtbar bleiben. Das antike Weltbild ging allgemein davon aus, dass sich Sonne, Mond und Planeten um die Erde bewegen würden. Diese Vorstellung hielt sich fast 2000 Jahre lang. Erst mit der Einführung des Teleskops und der Möglichkeit, die Planetenbahnen exakt zu be stimmen, setzte sich das heliozentrische Weltbild allmählich durch.
Diese Station wurde finanziert durch
Die Sonnenoberfläche im roten Licht des Wasserstoffs
Totale Sonnenfinsternis (der Mond steht vor der Sonnenscheibe)
Aufnahme einer Sonnenfleckengruppe
Aus grosser Distanz betrachtet, konnte so unsere Galaxis aussehen
Oberfläche der Sonne mit Sonnenflecken