römisch
griechisch
1427 Mio. km
120 800 km
29,46 Jahre
9,6 km/Sek.
10 Std. 13 Min. 59 Sek.
10 Std. 39 Min. 22 Sek.
-180 °C
47
Äussere Planeten, Gasplaneten
Frühkulturen
Saturn, der zweitgrösste Planet im Sonnensystem, ist von den mit blossem Auge sichtbaren Planeten am weitesten entfernt. Charakteristisch für ihn sind seine Ringe, die aus Millionen von Partikeln und Bruchstücken bestehen, welche auf stabilen Bahnen um den Planeten wandern. Saturn gehört zu den grossen Gasplaneten und hat damit keine feste Oberfläche. Seine durchschnittliche Dichte ist geringer als jene von Wasser, was zur Folge hat, dass er im Wasser schwimmen würde. Der Gesamtdurchmesser des Ringsystems beträgt beinahe 1 Million km, wobei es aber nur wenige Kilometer dick ist. Dieses System besteht aus tausenden von Einzelringen unterschiedlicher Zusammensetzung und Dichte, welche aber alle in der gleichen Ebene liegen. Bereits in kleinen Teleskopen bietet es einen grandiosen Anblick. Im Planetenmodell sind nur die auch im Amateurteleskop sichtbaren Ringe dargestellt. Die markante Trennung im Ringsystem wird als «Cassiniteilung» bezeichnet. Saturns Atmosphäre besteht vorwiegend aus Wasserstoff, Helium und Methan. Wo niedrige Temperaturen herrschen und hoher Druck, kondensiert Ammoniak. Der Planet selbst besteht, wie auch Jupiter, aus Wasserstoff und Helium. Er besitzt einen Gesteinskern, der von metallischem Wasserstoff umgeben ist. Darüber erstreckt sich eine Schicht aus flüssigem Wasserstoff.
Diese Station wurde finanziert durch
Verschiedene, von der Erde aus sichtbare Ringstellungen
Der Saturnring besteht aus tausenden von Einzelringen
Der Saturnmond Hyperion
Der Saturnmond Dione – im Hintergrund der Saturn mit Ringebene
Der grosse Saturnmond Titan