, weitere Zwergplaneten und die Grenzen des Sonnensystems
5906 Mio. km
2280 km
247,9 Jahre
4,7 km/Sek.
6 Tage 9 Std. (rückläufi g)
-230 °C
3 (Charon, Nix, Hydra)
Zwergplaneten
1930 (Tombaugh)
Ganz ähnlich dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter erstreckt sich von ausserhalb der Neptunbahn bis in eine Distanz von über 10000 Millionen km von der Sonne ein weiterer Materiegürtel mit fast unendlich vielen kleinen und grossen Objekten, der sogenannte «Kuipergürtel». Eines dieser Objekte ist der bis 2006 noch zu den Planeten gehörende Pluto. Nach fast 10 Jahren Flugzeit erreichte die NASA-Sonde „New Horizons“ am 14. Juli 2015 den Zwergplaneten Pluto und hat phantastische Bilder und Videoaufnahmen zur Erde übermitteln können. Es ist das erste Mal, dass mit einer Raumsonde diese Region hat erforscht werden können. Bekannt ist, dass Pluto von einem relativ grossen Begleiter, seinem Mond Charon sowie von zwei weiteren kleinen Monden umkreist wird. Seit einigen Jahren weiss man ausserdem, dass sich neben Pluto noch andere solcher Zwergplaneten im Kuipergürtel um die Sonne bewegen. Mindestens einer von ihnen, der Zwergplanet Eris, ist sogar grösser als Pluto. Doch auch mit dem Kuipergürtel sind die Grenzen des Sonnensystems noch nicht erreicht. In der unvorstellbaren Entfernung von etwa 10000000 Millionen km wird es von einem kugelschalenförmigen Gebilde aus Materiebrocken umhüllt, der sogenannten «Oortschen Wolke». Sie ist der Ursprungsort von vielen uns bekannten Kometen. Ausserhalb dieser Materiewolke öffnet sich das Universum mit Milliarden von anderen Sonnensystemen und Galaxien.
NASA Webseite mit aktuellen Bildern & Videos
Diese Station wurde finanziert durch
Die grossen Materiegürtel in unserem Sonnensystem mit den Umlaufbahnen des äussersten Planeten Neptun und des Zwergplaneten Pluto
Die äusserste Grenze unseres Sonnensystems, die Oortsche Wolke
Die grössten der bisher bekannten Transneptune (Zwergplaneten ausserhalb der Neptunbahn)
Aktuelle Aufnahme der Sonde "New Horizons" vom Pluto