römisch
griechisch
57,9 Mio. km
4878 km
88 Tage
47,9 km/Sek.
58,3 Tage
Tiefste (Nachtseite): -170°C
Höchste (Tagseite): +400°C
Keine
Innere Planeten, Gesteinsplaneten
Frühkulturen
Merkur, der kleinste Planet in unserem Sonnensystem, ist nur wenig grösser als unser Mond. Durch seine mit vielen kleinen und grossen Kratern zerfurchte Oberfläche sieht er diesem auch sehr ähnlich. Ausserdem zeigt er kluftartige Verwerfungen, die mehr als 2000 m hoch sind und die Merkurlandschaft zum Teil hunderte von Kilometern durchziehen können. Da er die Sonne in einer sehr engen Bahn umrundet und sich selbst währenddessen nur eineinhalb Mal um die eigene Achse dreht, herrschen auf ihm grosse Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die Position nahe an der Sonne führt dazu, dass Merkur nur schlecht beobachtet werden kann. Weil er sich zwischen Erdbahn und Sonne bewegt, zeigt er im Teleskop ähnliche Beleuchtungsphasen wie unser Mond. Steht er nahe genug bei der Erde, sieht man ihn nur als schmale Sichel, ist er weit von ihr entfernt, kann man mehr als die Hälfte seiner Oberfläche beleuchtet sehen. Eine Atmosphäre ist so gut wie nicht vorhanden. Nachgewiesen sind winzige Spuren von Helium, Natrium und Sauerstoff. Merkur ist ein terrestrischer Planet (Gesteinsplanet), wie auch die Venus, die Erde und der Mars. Kruste und Mantel bestehen vorwiegend aus Silikaten, sind allerdings nur sehr dünn. Im Kern des Planeten, welcher vermutlich zum grössten Teil aus Eisen und Nickel besteht, konzentrieren sich etwa 70 % seiner Masse.
Diese Station wurde finanziert durch
Gesamtansicht von Merkur als Mosaikaufnahme
Das mit Kratern übersäte Antlitz des Planeten
Die nahe Sonne verursacht grosse Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht